Das metrische
Definition: Sei G = (V, E) ein vollständig verbundener ungerichteter Graph und w : E → ℝ eine Kantengewichtung. Dann ist die Kantengewichtung w metrisch, wenn sie die folgende Eigenschaften einer Metrik hat:
w(i, j) = 0 ⇔ i = j
w(i, j) = w(j, i)
w(i, j) + w(j, k) ≥ w(i, k)
Aus den drei Bedingungen folgt, dass alle Kantengewichte nichtnegativ sind. Die zweite Bedingung ist von sich aus erfüllt, da der Graph ungerichtet ist. Entscheidend ist die Gültigkeit der letzten Bedingung, der Dreiecksungleichung. Sie besagt, dass der direkte Weg zwischen zwei Knoten nie länger ist als ein Umweg über einen anderen Knoten.
Das
Das metrische
Das folgende Verfahren berechnet eine Rundreise, die höchstens doppelt so lang ist wie die optimale Rundreise. Grundlage ist das Verfahren zur Berechnung eines minimalen Spannbaums, das eine Zeitkomplexität von O(n2) hat.
Ausgangspunkt ist ein vollständig verbundener ungerichteter Graph G mit einer metrischen Kantengewichtung w. |
|
G: |
Sei K die (unbekannte) kürzeste Rundreise. In diesem Beispiel ist die Länge der kürzesten Rundreise w(K) = 12. |
|
K: |
Wird eine Kante aus K entfernt, so entsteht ein Spannbaum S von G. Weil die Kante fehlt, gilt offenbar w(S) ≤ w(K). In diesem Beispiel ist w(S) = 9. |
|
S: |
Mit dem Verfahren zur Berechnung eines minimalen Spannbaums wird ein minimaler Spannbaum M des Graphen G konstruiert. Da M minimal ist, gilt w(M) ≤ w(S) ≤ w(K). In diesem Beispiel ist w(M) = 8. |
|
M: |
Sei nun D ein voller Durchlauf durch den minimalen Spannbaum M, d.h. ein Pfad, der bei einer Tiefensuche durch den Baum zustande kommt. Da jede Kante zweimal durchlaufen wird, gilt w(D) = 2w(M) ≤ 2w(S) ≤ 2w(K). In diesem Beispiel ist w(D) = 16. |
|
D: |
Der volle Durchlauf D besucht manche Knoten mehrmals; in einer Rundreise soll aber jeder Knoten nur genau einmal besucht werden. Daher wird der volle Durchlauf D abgekürzt: Knoten, die schon besucht worden sind, werden übersprungen. Ausgenommen ist natürlich der Startknoten, dort endet der abgekürzte Durchlauf. Das Ergebnis ist die gesuchte Rundreise R. Wegen der Dreiecksungleichung ist der abgekürzte Durchlauf R nicht länger als der volle Durchlauf D, d.h. es gilt w(R) ≤ w(D) = 2w(M) ≤ 2w(S) ≤ 2w(K). Die Rundreise R ist also höchstens zweimal so lang wie die (unbekannte) kürzeste Rundreise K. In diesem Beispiel ist w(R) = 15 ≤ 2 · 12. |
|
R: |
Aufgabe 1: Gegeben seien n Punkte in der Ebene. Offenbar lässt sich hieraus ein metrisches Travelling-Salesman-Problem bilden, indem der euklidische Abstand zwischen den Punkten als Kantengewichtung genommen wird.
Zeigen Sie: Die kürzeste Rundreise ist planar. Oder anders ausgedrückt: Enthält eine Rundreise zwei sich überkreuzende Kanten, so kann sie nicht die kürzeste Rundreise sein.
Weiter: [Heuristische Verfahren] oder [up]