Legt man ein Koordinatenkreuz in die Zeichenebene, so ist jeder Punkt der Zeichenebene durch seinen x- und y-Wert bestimmt. Wir können also die Punkte der Ebene mit Paaren von reellen Zahlen gleichsetzen. Die Menge der Punkte der Ebene ist dann die Menge ℝ2. Die Menge ℝ2 bildet einen Vektorraum über ℝ.
Definition: Ein Punkt in der Ebene ist ein Paar von reellen Zahlen, also ein Element p ∈ ℝ2 mit p = (x, y).
Geometrische Objekte wie Linien und Flächen sind Mengen von Punkten. Diese Punkte lassen sich durch Vektoroperationen beschreiben.
Definition: Eine Gerade durch zwei Punkte p und q ist die Punktemenge
pq = { r ∈ ℝ2 | r = p + a(q – p), a ∈ ℝ }.
Ein Liniensegment ist die Verbindungsstrecke von zwei Punkten p und q:
pq = { r ∈ ℝ2 | r = p + a(q – p), a ∈ ℝ, 0 ≤ a ≤ 1 }.
Wir lassen den Querstrich über pq auch weg, wenn klar ist, dass das Liniensegment zwischen p und q gemeint ist.
Aus Liniensegmenten lassen sich weitere geometrische Gebilde zusammensetzen.
Definition: Ein Kantenzug ist eine Kette von Liniensegmenten
w = p0p1, p1p2, ..., pn-1pn.
Die Punkte pi heißen Ecken des Kantenzugs, die Liniensegmente heißen Kanten.
Ein Polygonzug ist ein geschlossener Kantenzug
w = p0p1, p1p2, ..., pn-1p0.
Ein Polygonzug, bei dem alle Ecken pi verschieden sind und bei dem je zwei Kanten außer den gemeinsamen Ecken keine Punkte gemeinsam haben, heißt einfacher Polygonzug.
Das von einem einfachen Polygonzug umschlossene Gebiet, einschließlich des Polygonzugs selber, heißt Polygon.
Beispiel: Bild 1 zeigt drei einfache Polygonzüge. Die Ecken sind durch dicke Punkte gekennzeichnet.
Bild 1: Einfache Polygonzüge
Gegeben sei ein einfacher Polygonzug p0p1, p1p2, ..., pn-1p0. Die Ecken pi = (xi, yi) sind entgegen dem Uhrzeigersinn nummeriert, sodass die umschlossene Fläche stets links der Kanten pipi+1 liegt (Bild 2).
Bild 2: Flächen unter den Kanten eines Polygonzugs
Die Fläche des Trapezes unter der Kante p0p1 berechnet sich als
A0,1 = (x0 – x1) (y0 + y1) / 2.
Entsprechend berechnen sich auch die Flächen unter den anderen Kanten. Im Beispiel von Bild 2 ergibt sich für A3,4 eine negative Fläche, da x3 < x4 ist.
Addiert man alle Trapezflächen A0,1, ..., An-1,0, so heben sich die unterhalb des Polygons liegenden positiven und negativen Flächen auf und es ergibt sich die von dem Polygonzug umschlossene Fläche A:
A = i = 0, ..., n-1 Ai,i+1.
Hierbei wird i+1 modulo n gerechnet.
Die Flächenberechnung gestaltet sich besonders einfach, wenn sie auf ein Dreieck mit den Eckpunkten p0, p1, p2 angewendet wird, dessen Eckpunkt p0 im Nullpunkt liegt (Bild 3). Dann gilt für die doppelte Fläche F des Dreiecks 1)
2F = x1y2 – x2y1.
Wichtig ist die Orientierung der Eckpunkte p0, p1 und p2. Werden die Punkte in dieser Reihenfolge entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufen, ist die Dreiecksfläche positiv, im anderen Fall negativ.
Bild 3: Dreieck mit p0 im Nullpunkt
Die Fläche eines beliebigen Dreiecks ergibt sich, indem die Punkte p1 und p2 relativ zu p0 als Nullpunkt dargestellt werden und dann die obige Berechnung ausgeführt wird.
Definition: Eine Ecke pi in einem Polygonzug p0p1, p1p2, ..., pn-1p0 heißt konvex, wenn für den links liegenden Winkel α zwischen den Kanten pi-1pi und pipi+1 gilt 0° ≤ α < 180° (i-1 und i+1 werden modulo n gerechnet). Anderenfalls heißt die Ecke konkav.
Die in Bild 4a dargestellten Kanten eines Polygonzugs bilden eine konvexe Ecke, die in Bild 4b dargestellten Kanten bilden eine konkave Ecke.
Bild 4: Konvexe Ecke eines Polygonzugs (a), konkave Ecke (b)
Um festzustellen, ob eine Ecke pi eines Polygonzugs konvex oder konkav ist, berechnet man mit der oben angegebenen Methode die Fläche des Dreiecks pi-1pipi+1. Ergibt die Flächenberechnung eine positive Dreiecksfläche, so sind die Eckpunkte des Dreiecks entgegen dem Uhrzeigersinn nummeriert. In diesem Fall ist die Ecke konvex.
Wenn alle drei Punkte auf einer Geraden liegen, ist die Dreiecksfläche 0. Dann wird geprüft, ob die Ecke neben oder zwischen den beiden anderen Punkten liegt. Liegt sie neben den beiden anderen Punkten, ist der Winkel 0° und die Ecke damit konvex. Liegt sie zwischen den beiden anderen Punkten, ist der Winkel 180° und die Ecke damit konkav.
Ist der Flächeninhalt des Dreiecks negativ, so sind die Eckpunkte des Dreiecks im Uhrzeigersinn nummeriert und die Ecke ist somit konkav.
Die folgende Klasse Point modelliert einen Punkt in der Ebene. Die Klasse enthält bereits eine ganze Reihe von Methoden, die für die Berechnung der konvexen Hülle einer Menge von Punkten benötigt werden. Im Folgenden sei t der aktuelle Punkt this, mit dem die jeweiligen Methoden aufgerufen werden.
Die Funktion relTo(p) erzeugt einen neuen Punkt, der t relativ zum Punkt p als Nullpunkt darstellt. Die Funktion makeRelTo(p) transformiert t entsprechend. Die Funktionen moved(x0, y0) und reversed() erzeugen einen zu t verschobenen Punkt bzw. einen zu t am Nullpunkt gespiegelten Punkt.
Die Funktion isLower(p) gibt true zurück, wenn t eine kleinere y-Koordinate als p hat, oder, bei gleicher y-Koordinate, eine kleinere x-Koordinate.
Die Funktion isFurther(p) prüft, ob t weiter vom Nullpunkt entfernt liegt als p. Als Maß für die Entfernung vom Nullpunkt genügt hier der Manhattan-Abstand |x| + |y|. Die Funktion mdist() berechnet den Manhattan-Abstand von t zum Nullpunkt.
Die Funktion isBetween(p0, p1) prüft im Falle dass t, p0 und p1 auf einer Linie liegen, ob t zwischen p0 und p1 liegt.
Die Funktion cross(p) berechnet das Kreuzprodukt t × p; der Betrag dieses Wertes ist gleich dem doppelten Flächeninhalt des Dreiecks 0 t p. Diese Funktion wird als Hilfsfunktion mehrfach verwendet.
In der Funktion isLess(p) wird geprüft, ob der Ortsvektor von t einen kleineren Winkel zum Nullpunkt hat als der Ortsvektor eines Punktes p. Unter der Voraussetzung, dass beide Punkte oberhalb der x-Achse liegen, ist dies ist genau dann der Fall, wenn die Punkte 0, t, p entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufen werden, der Flächeninhalt des Dreiecks 0 t p also positiv ist. Die Funktion isLess(p) gibt in diesem Fall true zurück, und außerdem auch dann, wenn der Flächeninhalt 0 ist, aber t weiter vom Nullpunkt entfernt liegt als p.
Die Funktion area2(p0, p1) berechnet den doppelten Flächeninhalt des Dreiecks t p0 p1. Die Funktion area2(g) berechnet den doppelten Flächeninhalt eines Dreiecks, das durch die beiden Endpunkte g.p0 und g.p1 der Strecke g sowie den Punkt t gegeben ist. Ist der Flächeninhalt negativ, so liegt der Punkt t rechts von der Geraden g. Dies wird in der Funktion isRightOf(g) verwendet.
Die Funktion isConvex(p0, p1) prüft, ob die Ecke p0 t p1 konvex ist.
1) Der Betrag von 2F entspricht dem Betrag des Vektorprodukts oder Kreuzprodukts der beiden Ortsvektoren p1 und p2.
Weiter mit: [Konvexe Hülle] oder [up]