Transformationen

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Die Fouriertransformation ist ein fundamentales Verfahren in der Signalverarbeitung. Durch die Fouriertransformation lassen sich Signale von der Darstellung {(Zeitpunkt, Abtastwert)} in die Darstellung {(Frequenzanteil, Amplitude, Phase)} überführen. Viele Operationen, z.B. Filter, lassen sich im Frequenzraum leichter durchführen. Anschließend wird das Signal mit der inversen Fouriertransformation wieder zurück transformiert. [Beispiel]

Außerdem hat die Fouriertransformation Anwendungen in der Numerik; z.B. lässt sich eine Polynommultiplikation schneller durchführen, wenn die Polynome in Stützstellendarstellung statt in Koeffizientendarstellung vorliegen.

Das Verfahren der schnellen Fouriertransformation (engl.: Fast Fourier TransformFFT) hat eine Zeitkomplexität von Θ(n log(n)). Dadurch ist die Polynommultiplikation sogar einschließlich Transformation in Stützstellendarstellung und Rücktransformation noch schneller als die direkte Multiplikation in Koeffizientendarstellung.

Grundlagen

Definition:  Sei ℂ der Körper der komplexen Zahlen. Ein Element w ∈ ℂ heißt n-te Einheitswurzel, wenn wn = 1 ist, und w heißt primitive n-te Einheitswurzel, wenn wn = 1 ist, aber wk ≠ 1 für alle k ∈ {1, ..., n-1}.

Beispiel:  Sei n = 4. Dann ist i primitive 4-te Einheitswurzel1). Alle 4-ten Einheitswurzeln sind:

i0 = 1,     i1 = i,     i2 = -1,     i3 = -i

Für n = 6 ist  cos(2π/6) + i sin(2π/6)  primitive 6-te Einheitswurzel (Bild 1).

Allgemein gilt in ℂ:

w  =  cos(k·2π/n) + i sin(k·2π/n)     mit   k ∈ {0, ..., n-1}

ist n-te Einheitswurzel; ist k teilerfremd zu n, so ist w primitiv.

In der eulerschen Schreibweise lässt sich eine n-te Einheitswurzeln w auch ausdrücken als

w  =  eik2π/n     mit   k ∈ {0, ..., n-1}.

 

Bild 1: Einheitskreis in der gaußschen Zahlenebene mit 4-ten und 6-ten Einheitswurzeln 

Bild 1: Einheitskreis in der gaußschen Zahlenebene mit 4-ten und 6-ten Einheitswurzeln

 

Eigenschaften von n-ten Einheitswurzeln
  1. Es gibt in ℂ genau n verschiedene n-te Einheitswurzeln, diese sind darstellbar als die Potenzen einer primitiven n-ten Einheitswurzel w:

    w0, w1, w2, ..., wn-1

     

  2. Jede ganzzahlige Potenz wk einer n-ten Einheitswurzel w ist wieder n-te Einheitswurzel, denn

    (wk)n  =  wk·n   =  (wn)k  =  1k  =  1

    Dies gilt auch für negative k.

     

  3. Ist n gerade, so gilt für jede primitive n-te Einheitswurzel w:

    wn/2  =  -1,

    denn (wn/2)2 = wn = 1, d.h. wn/2 ist 2-te Einheitswurzel, also 1 oder -1. Da aber  wn/2 ≠ 1 ist, da w primitiv ist, gilt wn/2 = -1.

     

  4. Das Quadrat w2 einer primitiven n-ten Einheitswurzel (n gerade) ist primitive n/2-te Einheitswurzel, denn
    1. (w2)n/2  =  wn  =  1.
    2. Angenommen, w2 sei nicht primitiv, dann existiert ein k ∈ {1, ..., n/2-1}  mit  (w2)k = 1. Dann ist aber w2k = 1 mit 2k < n, im Widerspruch dazu, dass w primitiv ist.

     

  5. Ist w primitive n-te Einheitswurzel, so ist w-1 ebenfalls primitive n-te Einheitswurzel, denn
    1. (w-1)n  =  w-n  =  1/wn  =  1/1  =  1.
    2. Angenommen, w-1 sei nicht primitiv, dann existiert ein k ∈ {1, ..., n-1} mit (w-1)k = w-k = 1. Dann ist aber wk = 1/w-k = 1/1 = 1, im Widerspruch dazu, dass w primitiv ist.

     

  6. In ℂ gilt für die zu einer n-ten Einheitswurzel w konjugierte Zahl w

    w  =  w-1

    denn es ist

    w · w = (cos(k·2π/n) + i sin(k·2π/n)) · (cos(k·2π/n) – i sin(k·2π/n))
     = cos(k·2π/n)2 + sin(k·2π/n)2
     = 1.

Diskrete Fouriertransformation

Die diskrete Fouriertransformation ist definiert als eine Vektor-Matrix-Multiplikation.

Definition:  Sei n ∈ ℕ und w primitive n-te Einheitswurzel in ℂ. Eine n × n-Matrix F mit

Fi,j  =  wi·j

für alle i, j ∈ {0, ..., n-1} heißt Fouriermatrix.2)

Die lineare Abbildung  f : ℂn → ℂn  mit

f(a)  =  a·F

für alle (Zeilen-)vektoren a ∈ ℂn heißt diskrete Fouriertransformation (DFT).3)

Beispiel:  Sei n = 4. Dann ist i primitive n-te Einheitswurzel. Die zugehörige Fouriermatrix ist

F  =   eckige Klammer auf
1111
1i-1-i
1-11-1
1-i-1i
eckige Klammer zu

So ist etwa die -1 in der letzten Zeile der Matrix das Element

F3,2 = w3·2 = w6 = (-1)3 = -1

(die Elemente der Matrix werden von 0 bis n-1 indiziert).

Die Fouriertransformation des Vektors a = [1 1 1 0] ergibt

y = a·F =  [3 i 1 -i]

Inverse Fouriertransformation

Satz:  Die inverse Fouriermatrix F -1 existiert und ist gleich

F -1i,j  =  1/n · w-i·j

für alle i, j ∈ {0, ..., n-1}. Die inverse Fouriermatrix enthält also die zu den Elementen der Fouriermatrix inversen Elemente, dividiert durch n.

Definition:  Die lineare Abbildung  f -1 : ℂn → ℂn  mit

f -1(a)  =  a·F -1

für alle a ∈ ℂn heißt inverse Fouriertransformation.

Beispiel:  Sei n = 4. Die inverse Fouriermatrix ist

F -1  =  1/4 · eckige Klammer auf
1111
1-i-1i
1-11-1
1i-1-i
eckige Klammer zu

Die inverse Fouriertransformation des Vektors y = [3 i 1 -i] ergibt

a  =  y·F -1  =  [1 1 1 0].

Interpretation als Polynomauswertung

Offenbar ist die Fouriermatrix F die Vandermonde-Matrix des Vektors w0, ..., wn-1. Die Matrix-Vektor-Multiplikation y = a·F lässt sich somit als Polynomauswertung an den Stellen w0, ..., wn-1 auf­fassen, wobei der Vektor a die Koeffizienten des Polynoms enthält (Koeffizient von x0 zuerst). Das Ergebnis y0, ..., yn-1 ist die Stützstellendarstellung des Polynoms.

Mit der inversen Fouriertransformation wird das Polynom von der Stützstellendarstellung wieder in die Koeffizientendarstellung zurückverwandelt.

In dieser Form ist die Fouriertransformation eine Matrix-Vektor-Multiplikation mit der Komplexität Θ(n2). Durch Ausnutzung der Symmetrie der n-ten Einheitswurzeln lässt sich die Berechnung auf Θ(n log(n)) beschleunigen. Dieses Verfahren heißt schnelle Fouriertransformation (Fast Fourier TransformFFT) [CT 65].

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Die Idee des Verfahrens der schnellen Fouriertransformation ist, die einzelnen Berechnungen der Matrix-Vektor-Multiplikation y = a·F in einer speziellen Reihenfolge auszuführen, sodass jeweils auf schon berechnete Zwischenergebnisse zurückgegriffen werden kann. Dabei werden die o.a. Eigenschaften (3) und (4) ausgenutzt, nämlich dass wn/2 = -1 ist und dass das Quadrat w2 der primitiven n-ten Einheitswurzel w primitive n/2-te Einheitswurzel ist. Das Verfahren setzt voraus, dass n eine Zweierpotenz ist.

Komponenten von y mit geradem Index

Zunächst werden die Komponenten von y mit geradem Index berechnet, indem der Vektor a mit den entsprechenden Spalten der Fouriermatrix multipliziert wird. Es gilt für alle k ∈ {0, ..., n/2-1}:

yk'  =  y2k  =   Summei = 0, ..., n-1     ai wi·2k

Die Summe wird in zwei Hälften aufgespalten:

yk'  =   Summei = 0, ..., n/2-1   ai wi·2k   +    Summei = 0, ..., n/2-1   ai+n/2 w(i+n/2)·2k

Nun ist aber

w(i+n/2)·2k  =  wi·2k + nk  =  wi·2k·wnk  =  wi·2k

da wnk = 1 ist, und damit

yk'  =   Summei = 0, ..., n/2-1     (ai + ai+n/2) wi·2k

Mit m = n/2 sowie v = w2, v primitive m-te Einheitswurzel, gilt:

yk'  =   Summei = 0, ..., m-1     (ai + ai+m) vi·k

d.h. yk' ist nichts anderes als die k-te Komponente der Fouriertransformation des Vektors

(ai + ai+m) i = 0, ..., m-1

der Länge m.

Komponenten von y mit ungeradem Index

Ähnlich werden die Komponenten von y mit ungeradem Index berechnet. Es gilt für alle k ∈ {0, ..., n/2-1} :

yk''  =  y2k+1  =   Summei = 0, ..., n-1     ai wi·(2k+1)

Wiederum wird die Summe in zwei Hälften aufgespalten:

yk'' =  Summei = 0, ..., n/2-1   ai wi·(2k+1)   +    Summei = 0, ..., n/2-1   ai+n/2 w(i+n/2)·(2k+1)

Nun ist aber

w(i+n/2)·(2k+1)  =  wi·2k + nk + i + n/2  =  - wi·wi·2k

da wnk = 1 ist und wn/2 = -1 ist. Somit gilt:

yk'' =  Summei = 0, ..., n/2-1   ai wi·wi·2k   +    Summei = 0, ..., n/2-1   – ai+n/2 wi·wi·2k

  =   Summei = 0, ..., n/2-1     wi·(ai – ai+n/2) wi·2k

Mit m = n/2 sowie v = w2 gilt wiederum:

yk''  =   Summei = 0, ..., m-1     wi·(ai – ai+m) vi·k

d.h. yk'' ist nichts anderes als die k-te Komponente der Fouriertransformation des Vektors

wi·(ai – ai+m) i = 0, ..., m-1.

Rekursive Ausführung

Durch rekursive Anwendung dieses Verfahrens auf Vektoren jeweils halber Länge wird im Ergebnis die Fouriertransformation berechnet. Bild 2 zeigt schematisch den Ablauf der Berechnung für n = 8.

 

Bild 2: Datenfluss der schnellen Fouriertransformation 

Bild 2: Datenfluss der schnellen Fouriertransformation

 

Analyse

Um die Fouriertransformation eines Vektors a zu berechnen, ist zunächst ein Vektor a' zu berechnen, dessen Komponenten ai' für i = 0, ..., m-1 wie oben gesehen folgende Werte haben:

ai'  =  ai + ai+m     sowie

ai+m'  =  wi·(ai – ai+m).

Hierfür sind m Additionen, m Subtraktionen und m Multiplikationen erforderlich sowie nochmals m Multiplikationen, um jeweils wi aus wi-1 zu berechnen. Insgesamt ergibt dies also 2m = n Additionen und 2m = n Multiplikationen.

Anschließend ist rekursiv auf die beiden Hälften von a' die Fouriertransformation anzuwenden.

Die Ergebnisvektoren y' und y'' stellen die geraden und die ungeraden Komponenten von y dar; sie sind noch ineinander zu verschränken (perfect shuffle), um den gewünschten Vektor y zu erhalten. Die Permutation perfect shuffle lässt sich, etwa mit der unten angegebenen Prozedur, in 3/2 n Schritten durchführen.

Die Zeitkomplexität T(n) der FFT ergibt sich somit als

T(n) = 3.5n + 2·T(n/2)  sowie

T(1) = 0.

Die Auf­lösung dieser Rekursion ergibt

T(n) = 3.5n·log(n),   d.h.

T(n) ∈ Θ(n log(n)).

Mit der Zeitkomplexität von T(n) ∈ Θ(n log(n)) ist die schnelle Fouriertransformation erheblich schneller als die diskrete Fouriertransformation in Form der Vektor-Matrix-Multiplikation mit der Zeitkomplexität von T(n) ∈ Θ(n2).

Programm

Die folgende Prozedur berechnet die Fouriertransformation eines komplexen Vektors a, beginnend beim Index lo und der Länge n. Der Parameter w steht für die primitive n-te Einheitswurzel. Rechenoperationen mit komplexen Zahlen sind der Übersichtlichkeit halber mit normalen Rechenzeichen (+, -, *) dargestellt, obwohl diese in Java eigentlich nicht zur Verfügung stehen.

void fft(Complex[] a, int n, int lo, Complex w)
{
    int i, m;
    Complex z, v, h;

    if (n>1)
    {
        m=n/2;
        z=1;
        for (i=lo; i<lo+m; i++)
        {
            h=a[i]-a[i+m];
            a[i]=a[i]+a[i+m];
            a[i+m]=h*z;
            z=z*w;
        }
        v=w*w;
        fft(a, m, lo, v);
        fft(a, m, lo+m, v);
        shuffle (a, n, lo);
    }
}

 

Die Prozedur shuffle verschränkt die beiden, von den rekursiven Aufrufen von fft erzeugten Hälften reißverschlussartig ineinander. Die entsprechende Permutation für n = 8 lautet

0 1 2 3 4 5 6 7
0 4 1 5 2 6 3 7

Zur Ausführung der Permutation wird ein Hilfsarray b verwendet, in das zunächst die eine Hälfte der Folge ausgelagert wird.

void shuffle(Complex[] a, int n, int lo)
{
    int i, m=n/2;
    Complex[] b=new Complex[m];

    for (i=0; i<m; i++)
        b[i]=a[lo+i];
    for (i=0; i<m; i++)
        a[lo+i+i+1]=a[lo+i+m];
    for (i=0; i<m; i++)
        a[lo+i+i]=b[i];
}

Inverse Fouriertransformation

Die inverse Fouriertransformation lässt sich mit demselben Verfahren durchführen. Aufgrund der Definition der inversen Fouriermatrix F -1 wird jedoch statt mit der primitiven n-ten Einheitswurzel w mit der inversen n-ten Einheitswurzel w-1 gearbeitet. In ℂ ist dies die konjugiert komplexe n-te Einheitswurzel w (vgl. o.a. Eigenschaften (5) und (6)). Ferner werden die Elemente der invers zu transformierenden Folge zunächst durch n geteilt.

Zusammenfassung

Die diskrete Fouriertransformation lässt sich interpretieren als Transformation eines Polynoms vom Grad n-1 von der Koeffizientendarstellung in die Stützstellendarstellung. Als Stützstellen werden die n-ten Einheitswurzeln w0, w1, ..., wn-1 verwendet. Im Körper ℂ der komplexen Zahlen sind die Werte

wk  =  cos(k·2π/n) + i sin(k·2π/n)  =  eik2π/n     mit   k ∈ {0, ..., n-1}

die n-ten Einheitswurzeln.

Durch Ausnutzung der Symmetrien der n-ten Einheitswurzeln lässt sich die Fouriertransformation beschleunigen; das Verfahren ist die schnelle Fouriertransformation FFT.

Mit Hilfe der FFT lässt sich die Zeitkomplexität der Polynommultiplikation von Θ(n2) auf Θ(n log(n)) verbessern.

Literatur

[AHU 74]   A.V. Aho, J.E. Hopcroft, J.D. Ullman: The Design and Analysis of Computer Algorithms. Addison-Wesley (1974)

[CT 65]   J.M. Cooley, J.W. Tukey: An Algorithm for the Machine Calculation of Complex Fourier Series. Math. Comp. 19, 297-301 (1965)

[Sed 88]   R. Sedgewick: Algorithms. 2. Auflage, Addison-Wesley (1988)

[Lan 12]   H.W. Lang: Algorithmen in Java. 3. Auflage, Oldenbourg (2012)

Den FFT-Algorithmus finden Sie auch in meinem Buch über Algorithmen.
Weitere(vertikaler Abstand) Themen des Buches: Sortieren, Textsuche, Graphenalgorithmen, Arithmetik, Codierung, Kryptografie, parallele Sortieralgorithmen.

Buch

[Weitere Informationen]


1)  Die Zahl i ist die imaginäre Einheit i = Wurzel-1

2)  Da es für n > 2 stets mehrere primitive n-te Einheitswurzeln gibt, ist die Fouriermatrix insofern nicht eindeutig festgelegt.

3)  Da die Fouriermatrix symmetrisch ist, lässt sich die Fouriertransformation auch als f(a) = F·a für Spaltenvektoren a definieren.

 

Weiter mit:  [Diskrete Kosinus-Transformation]  oder [up]

 


H.W. Lang   mail@hwlang.de   Impressum   Datenschutz
Created: 05.03.1997   Updated: 08.02.2023
Diese Webseiten sind während meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Flensburg entstanden