Systematische Programmentwicklung

Wahlpflichtfach im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (4-std.)

Prof. Dr. H.W. Lang

 

Was müssen Sie denn heute überhaupt noch tun, wo Ihnen die KI fertige Programme liefert?

Nun, die KI bezieht die Programme aus dem Internet, und Sie wissen selbst, wieviel Unsinn im Internet kursiert. Damit stellt sich die Frage, ob die gelieferten Programme auch korrekt sind.

Klar, die KI kann die Programme auch testen, aber: "Testing can prove the presence of errors, but not their absence" – so der Software-Pionier E.W. Dijkstrazur Person (1930-2002). Mithilfe von Tests verschaffen Sie sich ein gutes Gefühl, dass die Software funktioniert, aber Sie erhalten keine absolute Gewissheit.

Die Korrektheit von Software wird immer wichtiger – denken Sie etwa an die Unmengen von sicherheitsrelevanter Software in Autos.

 

In der Lehr­veranstaltung lernen Sie verschiedene Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, korrekte Software zu schreiben. Es geht dabei immer um Systematik, in unter­schiedlichen Ausprägungen. Die Systematik weist Ihnen den Weg, an dessen Ende automatisch ein korrektes Programm herauskommt – eine Vorgehens­weise, die auch ein Computer, oft sogar ohne KI, ausführen könnte...

Aber indem Sie es einmal selber ausprobieren, entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie es funktioniert.

 

Inhalt

    Entwurf

  1. Programm­schleifen
  2. Rekursion
  3. Programm­verifikation

  4. Logik, Schluss­regeln, Wert­zuweisung
  5. If-Anweisung, While-Schleife
  6. While-Schleife, Terminierung
  7. Trans­formationen

  8. Prinzip, Untere Schranken
  9. FFT, DCT, NTT
  10. NP-Reduktionen
  11. Software-Entwurfs­muster

  12. Mini/Maximizer
  13. Filter-Iterator
  14. Compound-Iterator
  15. Recursive-Descent-Übersetzung

  16. Grammatik, erstes Beispiel
  17. Parsen von Ausdrücken
  18. Übersetzen von Ausdrücken

 

Ablauf

Die 2-std. Vorlesung wird begleitet durch 2-std. Übungen, meist als Programmier­übungen, aber gelegentlich auch als schriftliche Übungen. Die Programmier­sprache ist Python.

 

 

Weiter: [up]

 


H.W. Lang   mail@hwlang.de   Impressum   Datenschutz
Diese Webseiten sind größtenteils während meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Flensburg entstanden