Ein Protokoll ist die Beschreibung eines Ablaufs, an dem mehrere Akteure beteiligt sind: Wer macht was wann? Die Beschreibung kann sich auf vergangene Abläufe beziehen, so zum Beispiel auf den Verlauf einer Sitzung (Sitzungsprotokoll) oder den Verlauf eines wissenschaftlichen Versuchs (Versuchsprotokoll). Sie kann sich aber auch auf zukünftige Abläufe beziehen. So regelt beispielsweise das diplomatische Protokoll die vorgesehenen Abläufe bei Staatsempfängen.
Protokolle finden sich auch im täglichen Leben, meist ohne dass sie explizit festgeschrieben sind. Ein Beispiel sind die sogenannten Umgangsformen.
Wenn sich zwei Personen A und B zu einer Besprechung treffen, ist folgendes Protokoll Besprechung abhalten anzuwenden:
Protokoll Besprechung abhalten
In weniger informellen Zusammenhängen stellt sich A mit seinem Nachnamen vor, z.B.: "Schmidt" und B antwortet mit "Angenehm" oder "Sehr erfreut". Anschließend stellt B sich vor und A antwortet entsprechend.
Das gegenseitige Vorstellen entfällt, wenn sich die beiden Personen schon kennen.
Dieser Teil ist zeitaufwendig und liefert wenig Informationsgewinn, er kann daher in vielen Fällen auch entfallen.
In vielen Fällen kommunizieren die Akteure indirekt miteinander. Streng genommen ist dies bei jeder Kommunikation der Fall, weil immer ein dazwischengeschaltetes Medium für den Informationsaustausch erforderlich ist. In dem oben angegebenen Protokoll Besprechung abhalten ist das Medium die Luft, in der sich Schallwellen ausbreiten. Der Informationsaustausch erfolgt also nicht direkt zwischen A und B, sondern die in dem Protokoll verwendeten Wörter werden beim Sagen zunächst in Schallwellen umgeformt, durch die Luft übertragen und beim Hören wieder in Wörter zurückverwandelt. Das Modell für indirekte Kommunikation ist ein sogenannter Protokollstapel (Bild 1).
Bild 1: Protokollstapel Besprechung
Die waagerechten Pfeile zwischen Kommunikationspartnern der gleichen Schicht des Protokollstapels bezeichnen die Protokolle, hier z.B. die Protokolle "Besprechung abhalten" und "Schallwellen übertragen". Die senkrechten Pfeile zwischen Akteuren in unterschiedlichen Schichten bezeichnen sogenannte Schnittstellen.
Ein anderes, etwas komplizierteres Beispiel ist der Protokollstapel Vertragsverhandlungen zwischen zwei Unternehmen (Bild 2). Die Vorstände der beiden Unternehmen führen Verhandlungen über einen Vertrag. Sie tun dies jedoch nicht direkt, sondern lassen Vertragsentwürfe schreiben und zwischen den jeweiligen Sekretariaten austauschen. Dies geschieht nicht direkt, sondern die Entwürfe werden per Post verschickt. Die Post wiederum befördert die Briefe auch nicht direkt, sondern bedient sich der Bahn als Transportmittel.
Jede Schicht macht das, was sie am besten kann. Typischerweise wird die Kommunikation nach unten hin immer allgemeiner. So kann etwa die Bahn beliebige Güter transportieren, nicht nur Postsäcke. Die Post kann beliebige Briefe befördern, nicht nur Geschäftspost. Ein Sekretariat kann beliebige Geschäftskorrespondenz führen, nicht nur Vertragsentwürfe versenden.
Bild 2: Protokollstapel Vertragsverhandlungen
Entlang der waagerechten Pfeile in dem Diagramm wird Information nur virtuell, also gedacht, übertragen, außer in der untersten Schicht. Real wird die Information entlang der senkrechten Pfeile und in der untersten Schicht entlang des waagerechten Pfeils übertragen (Bild 3).
Bild 3: Informationsübertragung in einem Protokollstapel
An den Schnittstellen zwischen Akteuren verschiedener Schichten wird die Information gewandelt, umcodiert, adressiert, ver- bzw. entpackt, sodass sie für das Protokoll der betreffenden Schicht verwendbar ist.
Im Beispiel des Protokollstapels der Vertragsverhandlungen muss die Information in der Schicht der Sekretariate in wörtlicher Form vorliegen. In der Schicht der Post muss die Information in einem adressierter Briefumschlag verpackt vorliegen. In der Schicht der Bahn muss die Information in einem Behälter mit Angabe des Zielbahnhofs verpackt vorliegen.
Auch in der Informatik ist ein Protokoll die Beschreibung eines vorgesehenen Ablaufs, wenn mehrere Akteure miteinander kommunizieren.